Neue Medikamente werden oft für eine viel breitere Patientengruppe zugelassen, als sie zuvor in klinischen Studien getestet wurden, zeigt eine neue Untersuchung. Die Forschenden betonen daher, dass es wichtig ist, die Sicherheit von Medikamenten auch nach der Zulassung zu überwachen, vor allem bei Patientengruppen, die nicht Teil der ursprünglichen klinischen Studien waren.
Die Schweizer Digitalbank Swissquote fördert das Zurich Information Security & Privacy Center ZISC der ETH Zürich mit einer Donation von 2,5 Millionen Schweizer Franken. Damit treibt das ZISC Forschung und Ausbildung in Informationssicherheit, Betrugsbekämpfung und Datenschutz voran.
Marilena Bohley Steiger, Forschungsgruppenleiterin am Drug Formulation and Delivery Labor (Leroux Gruppe) der ETH Zürich, erhält den Galenus Technologie-Preis 2025 für ihre Forschungsarbeit im Bereich der enzymvermittelten Absorptionsförderung zur nicht-invasiven Arzneimittelverabreichung.